REISS SmartClean
REISS SmartClean bietet die Lösung für steigende hygienische Anforderungen in öffentlichen und Büroräumen, insbesondere in Büros mit wechselnden Arbeitsplätzen und Coworking-Spaces. Schreibtische und Stauraumlösungen mit REISS SmartClean verfügen über langfristig antibakteriell wirksame Oberflächen, die die Keimübertragung durch Berührung minimieren.
Darüber hinaus sind die Oberflächen sehr leicht zu reinigen, mechanisch hoch belastbar und widerstandsfähig gegenüber gängigen Desinfektionsmitteln. Damit überzeugen Möbel mit REISS SmartClean nicht nur in Qualität und Funktion sondern setzen Hygienestandards für Arbeitsplätze in:
- Pflege- und Gesundheitseinrichtungen
- Öffentlichen Einrichtungen
- Büros
- Gebäude mit hohem Publikumsverkehr
- Wissenschaftlichen Einrichtungen
- Laboren
Kontakt
Telefon: + 4935341 48-360
Fax: +49 35341 48-368
E-Mail: info@reiss-bueromoebel.de

Die antibakteriell aktive Oberfläche der SmartClean Ausstattung hemmt das Wachstum von Bakterien, welche durch den Kontakt mit der Möbeloberfläche dem antibakteriellen Wirkstoff ausgesetzt werden. Die bioziden Substanzen im Wirkstoff stören wichtige Funktionen der Zellen, wodurch keine Zellteilung und -vermehrung mehr stattfinden kann und sie absterben. Die antibakterielle Wirkung der SmartClean Ausstattung ist nur auf die Materialoberfläche begrenzt. Eine unerwünschte Abgabe der Wirkstoffe auf sich auf der Oberfläche befindende Gegenstände, Lebensmittel oder in die Raumluft findet nicht statt. Zudem sind die Wirkstoffe für den Menschen völlig unschädlich und auch in lebensmittelverarbeitenden Produktionsstätten unbedenklich einsetzbar.
Die Basisreinigung erfolgt mit handelsüblichen Spülmitteln bzw. fettlösenden Allzweckreinigern und heißem Wasser. Unbedingt zu vermeiden sind scheuernde Reinigungsmittel und Schwämme. Diese können die Struktur der Oberfläche irreparabel beschädigen. Ungeeignet sind auch Balsam-Spülmittel, da sie einen Film auf der Möbeloberfläche hinterlassen. Zudem sollte der Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln oder Entkalkern begrenzt werden, Tropfmengen sind umgehend zu entfernen.
Die Intensivreinigung erfolgt mit einem handelsüblichen, fettlösenden und für Kunststoffoberflächen geeigneten Reiniger und muss grundsätzlich entsprechend den Herstellerangaben erfolgen. In der Regel durch Aufsprühen, Einhalten der Einwirkzeiten und anschließender Basisreinigung. Vor dem ersten Gebrauch empfiehlt sich ein Test an einer nicht sichtbaren Stelle.
Dekorative Schichtstoffe eignen sich auch für die Sonderreinigung in bspw. Pflege- und medizinischen Einrichtungen. Sie sind beständig gegen Desinfektionsmittel basierend auf:
- Alkoholen: z.B. Ethanol 70 %
- Aldehyden: z.B. Formalin 1 % und 5 %
- Phenolen: z.B. p-Chlor-m-Kresol 0,3 %
Stark färbende oder stark oxidierende Substanzen (z.B. Wasserstoff-Peroxid) können allerdings dennoch zu Oberflächenveränderungen führen. Diese Substanzen sollten daher umgehend von der Oberfläche entfernt werden. Für selbstverursachte Schäden kann keine Haftung übernommen werden.
Für seine Ausstattungslinie REISS SmartClean wurde das Unternehmen auf der Clusterkonferenz Kunststoffe und Chemie am 22. November 2017 mit dem „Brandenburger Innovationspreis Kunststoffe und Chemie 2017“ ausgezeichnet. Die mit antibakteriell aktiv wirksamen Oberflächen ausgestatteten Büromöbel stellen einen wesentlichen Fortschritt in der Arbeitsplatzhygiene dar. Der Brandenburger Innovationspreis ist mit insgesamt 10000 Euro dotiert und wird vom Minister für Wirtschaft und Energie ausgelobt. Die Teilnahme am Wettbewerb um den Innovationspreis zeigt, dass Brandenburg in dieser Branche viele engagierte, kreative und innovative Unternehmen hat.