Höhenverstellbare Schreibtische | REISS Büromöbel
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Höhenverstellbarer Schreibtisch: manuell, Gasfeder oder elektrisch – welche Höhenverstellung sollte ich wählen?

Höhenverstellbare Schreibtische sind eine ideale Lösung für ergonomisches und flexibles Arbeiten. Zusätzlich bieten sie auch gesundheitliche Vorteile, indem sie Rückenproblemen und Verspannungen vorbeugen. Welche höhenverstellbare Variante in welchem Umfeld am besten geeignet ist, hängt dabei von verschiedenen Anforderungen ab. Egal, ob die manuelle, die elektrische oder die Variante mit Gasdruckfeder – sie alle haben ihre Vor- und Nachteile. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und wofür sie am besten eingesetzt werden. 


Funktionsweise höhenverstellbarer Schreibtische 

Höhenverstellbare Schreibtische, auch häufig als Sitz-Steh-Tische bezeichnet, erlauben einen flexiblen Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition beim Arbeiten. So lässt sich ein langes, monotones Sitzen vermeiden und eine ergonomische Arbeitsumgebung schaffen. 

Wie die Höhenverstellung funktioniert, hängt von der jeweiligen Ausführung ab:

  • Manuell – per Kurbel oder Hebel bedienbar
  • Gasunterstützt – erleichtert die Verstellung durch Gasdruck
  • Elektrisch – bequem per Knopfdruck oder sogar durch Berührung steuerbar 

Warum höhenverstellbare Schreibtische genutzt werden sollten

Langes, starres Sitzen gehört im Arbeitsalltag mit zu den größten Belastungsfaktoren für den Körper. Wer viele Stunden in einer festen Haltung verbringt, riskiert einige gesundheitliche Risiken, wie Rückenprobleme oder Muskelverspannungen. Dies kann auch im fortschreitenden Alter zu langfristigen Einschränkungen führen. Höhenverstellbare Schreibtische schaffen hier Abhilfe, da sie den dynamischen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ermöglichen. Durch diesen regelmäßigen Positionswechsel und die damit einhergehende Bewegung wird die Durchblutung gefördert, die Muskulatur entlastet und Ermüdung vorgebeugt. 

Höhenverstellbare Schreibtische bieten ein hohes Maß an Flexibilität. Vor allem in Büros, Co-Working-Spaces oder gemeinsam genutzten Homeoffices zeigt sich ihr Vorteil: Die Tischhöhe lässt sich schnell an unterschiedliche Körpergrößen und individuelle Bedürfnisse anpassen – ideal für wechselnde Nutzer und dynamische Arbeitsumgebungen. 

Auch für Arbeitgeber lohnt sich die Investition in höhenverstellbare Schreibtische. Durch die positiven Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter sinken krankheitsbedingte Ausfälle, während Produktivität und Arbeitsklima nachhaltig verbessert werden. 


Wie tragen höhenverstellbare Schreibtische zur besseren Körperhaltung bei? 

Die gesunde Körperhaltung bei der Arbeit hängt maßgeblich von der richtigen Tischhöhe ab. Im Sitzen sollte die Tischplatte so eingestellt sein, dass die Ellenbogen etwa einen 90°-Winkel bilden und die Unterarme locker aufliegen können, während Schultern und Handgelenke entspannt bleiben. Im Stehen gilt das Gleiche: Auch hier sollte die Tischhöhe so gewählt werden, dass die Ellenbogen ungefähr im rechten Winkel gebeugt sind. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht diese individuelle Anpassung und unterstützt dadurch eine ergonomisch korrekte Arbeitsweise. 

Neben der richtigen Tischhöhe ist auch Bewegung entscheidend. Der regelmäßige Wechsel zwischen Sitzen und Stehen beugt muskulären Dysbalancen vor, da unterschiedliche Muskelgruppen abwechselnd aktiviert werden. So lassen sich Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich reduzieren und der gesamte Bewegungsapparat wird gestärkt. 

Moderne technische Funktionen wie eine Memory-Funktion, stufenlose Höhenverstellung oder sanfte Übergänge erleichtern es zudem, die optimale Position schnell und komfortabel einzustellen. 


Vorteile von höhenverstellbaren Schreibtischen 

Der größte Vorteil höhenverstellbarer Schreibtische liegt in der Förderung von Bewegung im Arbeitsalltag. Durch den regelmäßigen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen lassen sich Rückenschmerzen und Verspannungen verringern. Gleichzeitig sorgt die Abwechslung für mehr Wohlbefinden, bessere Konzentration und gesteigerte Produktivität. Auch Gelenke und die Wirbelsäule werden langfristig geschont. 

Ein weiterer Vorteil der Schreibtische liegt in der Anpassungsfähigkeit. Die Tischhöhe lässt sich individuell auf Ihre Körpergröße und Arbeitsweise abstimmen, sodass sogar mehrere Personen denselben Arbeitsplatz ergonomisch nutzen können. Auch für Arbeitgeber bringen die höhenverstellbaren Schreibtische Vorteile. Ergonomische Arbeitsplätze können Krankheitsausfälle reduzieren und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen, was sich wiederum positiv auf die Produktivität auswirkt. 


Varianten von höhenverstellbaren Schreibtischen 

Bei der Auswahl des höhenverstellbaren Schreibtisches gibt es nicht nur eine Vielzahl an verschiedenen Modellen auf dem Markt, sondern auch unterschiedliche Varianten: manuell, gasunterstützt (Gasfeder) und elektrisch. Hinzukommen vielseitige Ausführungen, wie Hebelmechanik, Einmotor-System oder Kurbel. Auswahlkriterien wie Geschwindigkeit, Traglast oder Kosten sind ebenfalls von Bedeutung. 


Manuell höhenverstellbare Schreibtische 

Zu den bekanntesten Varianten manuell höhenverstellbarer Schreibtische zählen die Kurbel- und die Hebelmechanik. Systeme mit Steck-, Schraub- oder Gewindeverstellung sind dagegen bei modernen Modellen nur noch selten anzutreffen. Während bei der Kurbelmechanik die Tischhöhe über eine Handkurbel angepasst wird, genügt bei der Hebelmechanik ein einfacher Hebeldruck, um den Tisch auf die gewünschte Höhe zu bringen.

Funktionsweise und Alltagstauglichkeit 

Die manuell verstellbaren Schreibtische arbeiten ohne elektrische Unterstützung und setzen stattdessen auf Kurbel-, Hebel- oder mechanisches Federsystem. Die Höhenanpassung des Schreibtisches erfolgt durch aktives Drehen, Betätigen oder in einigen Fällen durch erneutes Zusammensetzen des Gestells. Eine mechanische Übertragung oder integrierte Ausgleichsfeder erleichtert dabei die Bewegung, wodurch weniger Kraftaufwand notwendig ist. Dennoch ist die Höhenverstellung bei der manuellen Kurbel-Variante immer mit einer körperlichen Anstrengung verbunden. 

Für Nutzer, die ihre Arbeitshöhe nur gelegentlich anpassen möchten, bietet dieses manuelle System eine praktische Lösung. Besonders wenn die Tische ohne Stromanschluss genutzt werden sollen oder nur eine begrenzte Infrastruktur vorhanden ist, bringen diese Modelle einen großen Vorteil. Dennoch können die manuellen Schreibtischvarianten gerade bei häufigen Positionswechseln zum Nachteil werden. 

Preis-Leistungs-Verhältnis 

Die manuellen Modelle sind besonders dann empfehlenswert, wenn Sie einen günstigen Einstieg in die höhenverstellbaren Schreibtische suchen oder nur ein begrenztes Budget zur Verfügung haben. Auch in der Relation zur Lebensdauer und dem Komfort sind diese Varianten sinnvoll, zumindest wenn die Belastung und Nutzungsintensität moderat sind. 

Vorteile

  • Kostengünstig in der Anschaffung
  • Kein Stromverbrauch
  • Einfache Technik, daher auch weniger störanfällig
  • Leicht reparierbar
  • Leicht und flexibel einsetzbar 


Nachteile

  • Verstellen erfordert körperliche Anstrengung
  • Je nach Variante zeitaufwendig
  • Geschwindigkeit der Höhenverstellung meist langsam
  • Bei häufiger Nutzung oder mehreren Nutzern unpraktisch
  • Meist weniger Traglast und Stabilität
  • Weniger Ausstattung, wie z. B. Memory


Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische 

Die elektrisch höhenverstellbaren Schreibtische unterscheiden sich in Einmotor- und Dualmotor-Systeme. Das Einmotor-System besitzt nur einen Motor, der das gesamte Gestell bewegt. Bei einem Dualmotor-System werden die beiden Tischbeine separat gehoben oder gesenkt. Es ist daher für die Mechaniken schonender und sorgt für eine stabile sowie gleichmäßige Bewegungsverteilung.

Der Vorteil von elektrisch verstellbaren Schreibtischen ist zudem, dass sie mit zusätzlichen Funktionen wie Memory oder Sensoren ausgestattet werden können, wodurch sich ihre Bedienung vereinfacht. 


Funktionsweise und Alltagstauglichkeit 

Die elektrischen, höhenverstellbaren Schreibtische sind mit Motoren, Spindeln oder Linearantrieben ausgestattet, die eine stufenlose Anpassung der Arbeitshöhe erlauben. Über ein Bedienfeld mit Knöpfen, Touch-Steuerung oder integriertem Display lassen sich die gewünschten Höhen komfortabel und einfach per Knopfdruck einstellen. Der Motor oder die Motoren treiben dabei die Spindel und das Hubsystem an, wodurch das Gestell mit der Tischplatte gleichmäßig angehoben oder abgesenkt wird. 

Dank ihrer einfachen Handhabung sind elektrische Varianten vor allem für Arbeitsumgebungen mit häufigen Positionswechseln und verschiedenen Nutzern wie Co-Working-Spaces geeignet. Sie bieten neben Komfort auch eine hohe Zeitersparnis im Alltag, wobei jeder Nutzer schnell seine optimale Höhe finden kann. Damit sind die elektrisch höhenverstellbaren Schreibtische vor allem in Co-Working-Spaces oder in Büros mit mehreren Nutzern ideal. 


Preis-Leistungs-Verhältnis 

Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische gehören meist zum höherpreisigen Segment. Die Anschaffungskosten werden jedoch durch den hohen Bedienkomfort und die Langlebigkeit dieser Modelle gerechtfertigt. Je nach Ausstattung, etwa mit Speicherfunktionen, Kabelmanagement oder besonders leisen Motoren, kann der Preis zusätzlich variieren. 

Vorteile

  •  Bequemes Verstellen auf Knopfdruck
  • Oft stufenlos und schnell
  • Durch zusätzliche Ausstattungen individuell anpassbar
  • Hohe Präzision & sanfte Bewegungen
  • Hohe Traglast und Stabilität 


Nachteile

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Abhängigkeit vom Stromanschluss
  • Komplexere Technik, dadurch höherer Wartungsaufwand
  • Bei günstigen Modellen Geräuschentwicklung oder Motorverschleiß möglich 


Höhenverstellbare Schreibtische mit Gasdruckfeder

Gasfeder-Tische sind eine weniger verbreitete, aber komfortable Variante höhenverstellbarer Schreibtische. Im Tischgestell ist eine Gasdruckfeder integriert, die die Höhenanpassung unterstützt. Per Knopf- oder Hebeldruck wird die Tischplatte angehoben oder abgesenkt, ganz ähnlich wie bei modernen Bürostühlen. Im Vergleich zu rein manuellen Systemen bieten Gasfedern mehr Komfort, erfordern jedoch beim Absenken weiterhin etwas Kraftaufwand. 

Besonders in Arbeitsumgebungen ohne Stromanschluss, aber mit mittlerer Nutzungshäufigkeit, sind Gasfeder-Tische eine praktische Lösung. Gleichzeitig eignen sie sich, wie auch elektrische Modelle, für Arbeitsplätze mit häufig wechselnden Nutzern. 


Preis-Leistungs-Verhältnis 

Gasfeder-Schreibtische liegen preislich zwischen manuellen und elektrischen Modellen und sind damit eine attraktive Mittelklasse-Lösung. Sie bieten eine gute Balance aus Komfort und Kosten, besonders für Nutzer, die ihre Arbeitsposition in einem mittleren Umfang wechseln möchten. 

Vorteile

  • Schneller Wechsel zwischen den Höhen möglich
  • Kaum Kraftaufwand benötigt
  • Kein Stromanschluss notwendig
  • Gute Lösung bei häufigeren Anpassungen 

Nachteile

  • Geringere Traglast als elektrische Varianten
  • Bei stark wechselnder Belastung muss Gasdruck nachjustiert werden
  • Weniger verbreitet, daher teilweise eingeschränkter Markt
  • Mechanische Komplexität kann Wartung erfordern 


Fazit: Welchen höhenverstellbaren Schreibtisch sollten Sie wählen? 

Bei der Höhenverstellung von Schreibtischen gibt es keine universelle Lösung. Welcher höhenverstellbare Schreibtisch am besten geeignet ist, hängt vor allem vom Einsatzprofil und Einsatzort ab. Gerade Faktoren wie die Häufigkeit des Wechsels, die Anzahl der Nutzer oder das Budget sind bei der Auswahl entscheidend. Während die manuelle Variante eine solide Lösung für ein kleines Budget, wenige Wechsel und einfache Technik bietet, sind Gasdrucksysteme ein guter Kompromiss, wenn Sie nicht die Möglichkeiten oder das Budget für die elektrische Variante besitzen. Die elektrische Variante lohnt sich dagegen vor allem dann, wenn Sie häufig zwischen den Positionen hin- und herwechseln. 


Höhenverstellbare Schreibtische bei REISS Büromöbel bestellen 

Im umfangreichen Sortiment von REISS Büromöbel finden Sie den passenden höhenverstellbaren Schreibtisch für Ihre individuellen Bedürfnisse und Einsatzgebiete. Unsere in Deutschland gefertigten Schreibtische nach dem REISS System stehen für Qualität, Langlebigkeit und funktionales Design. Dank zahlreicher Designs und Materialien lassen sich die Modelle harmonisch in jede Arbeitsumgebung integrieren. Auf unserer Website finden In unserem Online-Shop erhalten Sie zudem eine große Auswahl an ergänzenden Möbeln für das Büro und Homeoffice. Neben mobilen Büromöbeln, zahlreichen Stauraummöglichkeiten und Raumelementen finden Sie auch verschiedene moderne Sitzmöbel. Haben Sie Fragen zu unserem Sortiment oder möchten Sie sich persönlich beraten lassen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder besuchen Sie einen unserer Showrooms. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! 


Zu unseren Showrooms


Jetzt Kontakt aufnehmen